Dieses Projekt beschreibt die Entwicklung eines ultraeffizienten ESP32-WROOM-32E-basierten Boards mit Solarversorgung und LiFePo4-Akku.
Grundlegende Idee: - Aufbau einer autarken, solarversorgten Sensor- oder Steuerungseinheit mit minimalem Stromverbrauch. - Ziel ist es, eine wartungsarme, robuste Energieversorgung für kleine Embedded-Systeme zu schaffen, die über Jahre hinweg ohne Eingriff funktionieren kann. - Durch die Kombination aus DeepSleep-Technik des ESP32 und der langlebigen Energieversorgung soll maximale Betriebssicherheit erreicht werden.
Warum LiFePo4?
- Sehr hohe Lebensdauer (2000+ Ladezyklen): Während klassische LiIon-Akkus oft nur 300–500 Ladezyklen verkraften, sind LiFePo4-Akkus für mehr als 2000 Zyklen ausgelegt. Das bedeutet eine vier- bis sechsmal längere Lebensdauer. Zusammen mit der höheren Betriebssicherheit ist das ein echter Gewinn für DIY-Boards.
- Höhere Sicherheit: LiFePo4-Akkus sind chemisch stabiler als Li-Ion Akkus. Sie sind unempfindlicher gegen Überladung, mechanische Beschädigung oder hohe Temperaturen und reduzieren so das Risiko von Bränden oder Explosionen.
- Stabile Spannungslage: Die Zellenspannung bleibt über einen großen Bereich des Ladezustands konstant bei etwa 3.2V. Das macht die Auslegung der Elektronik einfacher und sorgt für stabilere Betriebsbedingungen.
- Einfacheres Lademanagement: LiFePo4-Zellen benötigen keine komplexe Ladekurve wie LiIon, sondern werden einfach mit einer konstanten Spannung geladen (CV-Ladung auf 3.6V).
Was bringt das?
- Langzeitstabiler Betrieb: Die hohe Zyklenfestigkeit und Sicherheit machen LiFePo4 ideal für Daueranwendungen wie Sensoren, Gateways oder Steuerungen.
- Reduzierter Wartungsbedarf: Weniger Akkuwechsel bedeutet geringere Kosten und Aufwand.
- Höhere Robustheit: Auch in raueren Umgebungen (z.B. außen mit Temperaturfluktuationen) bleibt die Energieversorgung stabil.
- Verwendet wird ein ESP32-WROOM-32E mit 8MB Flash.
- Besondere Merkmale:
- MCP73123 im DFN-10-Gehäuse.
- ADP2503ACPZ-3.3-R7 (Festspannung 3.3V).
- P-Channel MOSFET (IRLML6402):
- Schottky-Diode (BAT54):
- N-Channel MOSFET (IRLML6344):
- I2C Pullup-Widerstände:
- Testpads:
(Platzhalter für Schaltplan-Bild oder .pdf Datei)
Hier wird der finale Schaltplan eingefügt, sobald Layout und Routing abgeschlossen sind. Eine saubere Dokumentation der Signalflüsse wird helfen, das Board leichter zu debuggen und zu erweitern.
(Platzhalter für PCB-Top/Bottom Ansicht + Bestückungstabelle)
Hier werden die fertigen Gerber-Vorschauen, Top- und Bottom-Layer-Ansichten sowie die Bauteilplatzierungen dokumentiert. Ziel ist ein kompaktes, EMV-optimiertes Layout mit bestmöglicher Energieeffizienz.